Discografie
I. Posthum eingespielte CDs
GENUIN Musikproduktion / Leipzig
GEN 03011 Musikalisches Gesamtwerk (Schuber) Werke für Klavier und Orgel - Sabine Roderburg, Klavier - Noriko Kitano, Klavier - Andrea Bärenfänger, Orgel (enthält die 3 nachfolgenden CDs in einer 3erBox) | |
GEN 03012 Hörprobe Stationen, Musikalisches Tagebuch 1936-39 Sabine Roderburg, Klavier |
|
GEN 03013 Hörprobe Der Bogen und weitere Stücke f. Klavier enthält: 8 Studien für Klavier Die Brücke Der Bogen Gestalten Anachronismen Noriko Kitano, Klavier |
|
GEN 03014 Hörprobe Harmonice Mundi Iovis, Die Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Kallisto auf ihrer Bahn Andrea Bärenfänger, Orgel | ![]() |
II. Tonträger, die zu Lebzeiten des Komponisten entstanden
LP: Die Harmonie der Welt des Jupiter (Harmonice Mundi Iovis)
Die Brücke
"Stationen, MusikalischesTagebuch 1936-39" (Auszüge)
mit Winfried Berger (Orgel), Michael Wessel-Therhorn (Klavier), Irma Zucca-
Sehlbach (Klavier) Schwann, ams studio 624, LC 2561, 1981
Das Coverbild der Schallplatte "Die Harmonie der Welt des Jupiter" wurde vom Komponisten selbst mit Buntstiften gestaltet. In feinsinnigen Andeutungen weist es zum Inhalt der Platte, die außer der Titelkomposition auch Teile des Klavierzyklus "Stationen - Musikalisches Tagebuch 1936-39" enthält.
Angedeutet sind die vier großen Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Kallisto mit ihren Umlaufbahnen. Die Bahnen sind im Verhältnis ihrer Radien, die Monde selbst im Verhältnis ihrer Durchmesser angenähert wiedergegeben. - Links das sich halb verbergende Gesicht einer jungen Frau als Symbol der tiefen Bedrücktheit der Menschen an der Schwelle des drohenden Kriegsausbruchs. Im Hintergrund findet sich die Karte eines Teiles des Polnischen Reiches mit Markierungen der an seinen Grenzen aufmarschierten Armeen.
---------------------------
CD: Stationen, Musikalisches Tagebuch 1936-39 Sabine Roderburg (Klavier), Aulos, Aul 66028, LC 3476, 1989
Das Coverbild dieser ersten CD des Klavierzyklus "Stationen, Musikalisches Tagebuch 1936-39" wurde vom Komponisten selbst als "paper cut" gestaltet.
Es zeigt ein von ihm aufgenommenes Foto der Pianistin. Den Bezug zur Stadt Hamburg, dem Schauplatz des psychischen Geschehens in der Komposition, stellen die unten abgebildete Alster und Gebäudeteile aus der Hamburger Vorkriegszeit dar. Es sind von links nach rechts der im Krieg vernichtete Chor der Kirche St. Nicolai, der Turm dieser Kirche, der Turm des Rathauses und das Hauptportal mit Rosette der damaligen Synagoge auf dem Bornplatz. Notenseiten und ein Stück Klaviertastatur stellen die Verbindung des Ganzen zur Musik her.
-------------------------------------------------
CD: Harmonice Mundi Iovis
Andrea Bärenfänger, Orgel
Studio 57, Düsseldorf, 1997
Die Organistin und der Komponist im letzten Lebensjahr
------------------------------------------------------
Konzert-Mitschnitt: Live-Aufzeichnung durch ein Tonstudio mit Vortrag des Komponisten zu "Stationen, Musikalisches Tagebuch 1936-39" Der Komponist während eines Vortrags zu seinem Klavierzyklus "Stationen - Musikalisches Tagebuch 1936-39" im Künstlerverein "Malkasten" | ![]() |
--------------------------------------------------------------
Rundfunk:
Diverse Produktionen
für Klavier mit
Bernhard Kontarsky
Michael Wessel-Therhorn
Rosemarie Zartner
Irma Zucca-Sehlbach
für Orgel mit
Andrea Bärenfänger
------------------------------------------------------
Tonband: Mehrere Masterbänder bei Musikproduktion
Dabringhaus und Grimm (MDG)
---------------------------------------------------------------------